Kategorie: Politik & Wirtschaft

Materielle Armut ist nur die Spitze des Eisbergs

Die materielle Armut ist in der Regel jene, die für andere am sichtbarsten ist: beim Bettler, der auf der Straße sitzt, oder durch öffentliche Verkehrsmittel geht. Beim Flaschensammler oder jenem, der den Müll nach Essen durchforstet. Bei Menschen, die in verschlissener und schäbiger Kleidung herumlaufen. Doch daneben gibt es noch etliche andere Arten von Armut,…
Weiterlesen

Defensive Architektur: Rote Karte für Wohnungslose

Eine Stadt möchte sich in der Regel auch optisch gut darstellen – und wohungslose Menschen sind dabei oft nicht erwünscht. Um Menschen ohne Bleibe gezielt aus dem Stadtbild zu verdrängen und sie davon abzuhalten, sich langfristig irgendwo ‚gemütlich‘ niederzulassen, wird – gerade in Großstädten – mitunter auch spezielles Design angewendet: die so genannte ‚defensive‘ oder…
Weiterlesen

Krankenversicherung ante portas

Seit dem Jahr 2007 besteht in Deutschland eine gesetzliche Pflicht, sich krankenversichern zu lassen. Doch es gibt immer wieder Menschen, die durch das Netz fallen und keine Krankenversicherung haben – Tendenz steigend. Laut Daten des Bundesamts für Statistik (Destatis) liegt ihre Zahl mittlerweile bei rund 143.000. Damit ist sie in den letzten fünf Jahren um…
Weiterlesen

Wohnungslosigkeit hat viele Gesichter

Rund 83 Millionen Menschen leben aktuell in Deutschland – darunter auch gut eine Million, die kein eigenes Zuhause haben. Das schätzt die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W) aus Berlin, die sich seit vielen Jahren mit der Thematik befasst und sich seither als zuverlässige Informationsquelle etabliert hat. Genaue Zahlen kann sie allerdings auch nicht liefern, da es…
Weiterlesen

Wissenschaft für sich

An dieser Stelle werden in Zukunft Artikel erscheinen, bei denen der Fokus auf wissenschaftlichen Aspekten zu den Themen Wohnungslosigkeit und Armut liegt.

Über den Paragraphen-Tellerrand

An dieser Stelle werden in Zukunft Artikel erscheinen, die sich mit der juristischen Seite von Themen befassen, bei denen Wohnungslosigkeit und Armut eine Rolle spielen.